• Kälte- und Klimatechnik nach Maß

Biogaskühlung

Biogasanlagen produzieren Biogas durch den Abbau von organischen Materialien wie Tiermist, Abfall und Energiepflanzen. Der Prozess der Biogaserzeugung ist exotherm, was bedeutet, dass Wärme freigesetzt wird. Diese Wärme kann zu einer Erhöhung der Temperaturen in der Anlage führen, was wiederum die Effizienz der Biogaserzeugung beeinträchtigen kann.

Um die optimalen Bedingungen für die Biogaserzeugung aufrechtzuerhalten, ist eine Kühlung notwendig. Die Kühlung kann auf verschiedene Weise erfolgen, z. B. durch das Zuführen von kaltem Wasser oder durch Wärmeaustausch mit einer anderen Flüssigkeit. Durch die Kühlung der Biogasanlage können die Temperaturen auf einem optimalen Niveau gehalten werden, was wiederum zu einer höheren Effizienz der Biogaserzeugung führt.

Außerdem können hohe Temperaturen in der Biogasanlage zu Problemen wie der Überhitzung von Anlageteilen, der Abtötung von wichtigen Mikroorganismen und der Entstehung von unerwünschten Gärprodukten führen. Daher ist eine adäquate Kühlung essentiell, um die Stabilität und Leistungsfähigkeit der Biogasanlage aufrechtzuerhalten.

Welche Verfahren werden bei Biogaskühlung angewendet?

Es gibt verschiedene Verfahren, die bei der Kühlung von Biogasanlagen angewendet werden können. Einige der häufigsten Verfahren sind:

Wasserkühlung: Hier wird kaltes Wasser direkt in die Biogasanlage eingeleitet, um die Temperatur zu senken. Das Wasser fließt dabei durch ein Rohrsystem, das in der Nähe der Biogasanlage installiert ist. Das erwärmte Wasser wird dann in einem Kühlturm gekühlt, bevor es wieder in die Biogasanlage zurückgeführt wird.

Luftkühlung: Dieses Verfahren wird häufig bei kleineren Biogasanlagen eingesetzt, bei denen kein ausreichender Platz für einen Kühlturm vorhanden ist. Dabei wird die erwärmte Luft aus der Biogasanlage durch einen Luftwärmetauscher geleitet, der die Wärme an die Umgebungsluft abgibt.

Wärmetauscher: Bei diesem Verfahren wird die Wärme der Biogasanlage durch ein Rohrsystem transportiert und an ein anderes Medium abgegeben, das dann abgekühlt wird. Die Wärmeübertragung kann dabei durch einen Platten- oder Rohrbündel-Wärmetauscher erfolgen.

Direkte Kühlung: Hier wird ein Kühlmittel wie z.B. Ammoniak oder CO2 direkt in die Biogasanlage eingespritzt, um die Temperatur zu senken.

Die Wahl des richtigen Verfahrens hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe der Biogasanlage, der Menge an produziertem Biogas, der Temperatur, der Verfügbarkeit von Wasser und Strom und den örtlichen Gegebenheiten.

Was ist Biogastrocknung und warum ist sie wichtig für die Biogaserzeugung?

Biogastrocknung bezeichnet den Prozess der Entfernung von Feuchtigkeit aus Biogas. Das produzierte Biogas enthält in der Regel eine gewisse Menge an Feuchtigkeit, die sich aus dem biologischen Prozess der Biogaserzeugung ergibt. Eine zu hohe Feuchtigkeit im Biogas kann jedoch die weitere Verarbeitung und Nutzung des Biogases erschweren und die Leistung von Biogas-Anlagen reduzieren.

Durch die Biogastrocknung wird das produzierte Biogas getrocknet, um die Feuchtigkeit zu reduzieren und die Qualität und den Brennwert des Gases zu verbessern. Dies erfolgt durch verschiedene Trocknungsverfahren wie z.B. Adsorptionstrocknung, Kältetrocknung oder Membrantrocknung. Das getrocknete Biogas kann dann als Brennstoff verwendet werden, um Strom und Wärme zu erzeugen oder als Rohstoff in der chemischen Industrie eingesetzt werden. Biogastrocknung ist somit ein wichtiger Schritt, um die Effizienz der Biogaserzeugung und die Nutzung des produzierten Biogases zu maximieren.

Welche verfahren werden bei Biogastrocknung angewendet?

Es gibt verschiedene Verfahren, die bei der Trocknung von Biogas angewendet werden können. Einige der häufigsten Verfahren sind:

Adsorptionstrocknung: Bei diesem Verfahren wird das Biogas durch einen Adsorptionsbehälter geleitet, in dem ein Adsorbens wie z.B. Silikagel oder Aktivkohle verwendet wird, um die Feuchtigkeit im Gas zu absorbieren. Das trockene Biogas wird dann aus dem Adsorptionsbehälter entnommen.

Kältetrocknung: Hier wird das Biogas durch einen Wärmetauscher geleitet, der das Gas abkühlt, wodurch die Feuchtigkeit kondensiert und entfernt wird. Das trockene Biogas wird dann durch einen weiteren Wärmetauscher geleitet, um es wieder auf Raumtemperatur zu bringen.

Membrantrocknung: Dieses Verfahren nutzt spezielle Membranen, die die Feuchtigkeit aus dem Biogas entfernen, indem sie die Wassermoleküle durch die Membran hindurch transportieren.

Druckwechseladsorption: Bei diesem Verfahren wird das Biogas durch einen Adsorptionsbehälter geleitet, in dem der Druck periodisch erhöht und verringert wird. Die Feuchtigkeit im Biogas wird dann vom Adsorbens aufgenommen, wenn der Druck gesenkt wird, und freigesetzt, wenn der Druck erhöht wird.

Die Wahl des richtigen Verfahrens hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Menge und Zusammensetzung des produzierten Biogases, der Feuchtigkeitsgehalt des Biogases, der Anforderungen an die Trocknung, der Verfügbarkeit von Energiequellen und den örtlichen Gegebenheiten.

Kältemaschinen für die Biogaskühlung

Für die Biogaskühlung und Biogastrocknung können Kältemaschinen als Teil eines geschlossenen Kreislaufs eingesetzt werden. Das Biogas wird durch den Verdampfer geleitet, wo es durch das verdampfende Kältemittel gekühlt wird. Das kondensierte Kältemittel gibt dann die Wärmeenergie über den Kondensator an die Umgebung ab und kehrt zurück zum Verdampfer, um den Kreislauf fortzusetzen.

Kaltwassersätze können sowohl in der Biogasanlage selbst als auch in externen Kühlsystemen eingesetzt werden, je nach Anwendungsbedarf und -anforderungen. Sie können auch in Kombination mit anderen Kühlsystemen wie Adsorptionskältemaschinen oder Absorptionskältemaschinen eingesetzt werden, um eine optimale Kühlleistung zu erzielen.

Sie interessieren sich für Industriekälte?

Von der Planung bis zur Umsetzung und Inbetriebnahme sind wir Ihr Ansprechpartner für energieeffiziente Kühlsysteme.

Jetzt Angebot anfordern!

+49(0)2065-82949-0

info@deec.de

Kartoffellager
Ob Kartoffeln, Zwiebeln, Karotten – mit unseren individuellen Lagerlösungen bleiben Ihre Produkte lange frisch und qualitativ hochwertig.

Kältemaschinen für Gewerbekühlung
-Kompakt- und Split Geräte für Grosküchen und Gastronomie
-Betriebsbereite Geräte mit Kältemittelfüllung
-Umweltfreundliche Kältemittel auch CO² und Propan
-Kurzfristig aus Lagervorrat lieferbar

Industriekühlung, Flüssigkeitskühlung
-Kompakt- und Splitanlagen
-Umweltfreundliche Kältemittel
-OEM Kältemaschinen für Anlagenbauer und Gerätehersteller

Individuelle Systemlösungen

Die Anwendungsbereiche der Kältetechnik in der Industrie sind so vielfältig wie die Produktionsprozesse selbst. Ihre kundenspezifischen Anlagen planen und entwickeln wir in enger Zusammenarbeit mit Ihnen.

Finden Sie nicht das passende Produkt?
Oder haben Sie Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne weiter! Unser Team, bestehend aus Kälte- und Klimaexperten, steht Ihnen bei der Wahl Ihrer Produkte gerne zur Seite! Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

  • Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben!

(*) Diese Felder brauchen wir von Ihnen ausgefüllt, um Ihre Anfrage schnellstmöglich bearbeiten zu können.

Wir helfen Ihnen gerne weiter!

+49(0)2065-82949-0
Montags bis Freitag von 8 bis 17 Uhr
info@deec.de
+49(0)176-70760936

Wir helfen Ihnen gerne weiter!

+49(0)2065-82949-0
Montags bis Freitag von 8 bis 17 Uhr
info@deec.de
Montags bis Freitag von 8 bis 17 Uhr
+49(0)176-70760936
24h/Tag (keine Anrufe)

Intercom DEEC GmbH
Dieselstraße 11
47228 Duisburg-Germany