Climeworks
Climeworks AG, ein schweizerisches Unternehmen, wurde 2009 gegründet und hat sich auf die Entwicklung innovativer Technologien zur Entnahme von Kohlendioxid (CO2) aus der Umgebungsluft spezialisiert. Ihr Verfahren, bekannt als Direct Air Capture, hat bereits in verschiedenen Anwendungen große Erfolge erzielt und zielt darauf ab, weltweit eine Milliarde Menschen dazu zu inspirieren, CO2 aus der Luft zu entfernen.



Climeworks AG
Die Climeworks AG, ein innovatives schweizerisches Unternehmen, wurde 2009 gegründet und hat sich auf die Entwicklung von Technologien zur direkten Entnahme von Kohlendioxid (CO2) aus der Umgebungsluft spezialisiert. Die von Climeworks entwickelte Direct-Air-Capture-Technologie hat weltweit Anerkennung gefunden und wird in verschiedenen Projekten eingesetzt, die darauf abzielen, den Klimawandel aktiv zu bekämpfen. Das langfristige Ziel des Unternehmens ist es, eine Milliarde Menschen dazu zu bewegen, einen Beitrag zur Entfernung von CO2 aus der Atmosphäre zu leisten.
Direct-Air-Capture-Technologie
Direct Air Capture (DAC) ist ein innovatives Verfahren zur Entfernung von Kohlendioxid direkt aus der Atmosphäre. Dabei wird Luft durch spezielle Filter geleitet, die das CO2 herausfiltern und abtrennen. Der Prozess lässt sich in folgende Schritte unterteilen:
- Lufteinlass: Umgebungsluft wird durch Ventilatoren in die Anlage gesogen.
- CO2-Abscheidung: Die Luft strömt durch chemische Filter, die das CO2 selektiv binden.
- CO2-Freisetzung: Das gebundene CO2 wird durch Erwärmung der Filter wieder freigesetzt und gesammelt.
- Speicherung oder Nutzung: Das abgeschiedene CO2 kann entweder langfristig in geologischen Formationen gespeichert oder in verschiedenen industriellen Prozessen genutzt werden, beispielsweise zur Herstellung synthetischer Kraftstoffe oder in der Lebensmittelindustrie.
Einsatz der Kühlung in der Direct-Air-Capture-Technologie: Kühlung spielt eine wesentliche Rolle in mehreren Phasen des Direct-Air-Capture-Prozesses:
- Temperaturkontrolle der Filter: Während der CO2-Abscheidung erzeugt die chemische Reaktion zwischen der Luft und den Filtern Wärme. Eine effiziente Kühlung ist notwendig, um die optimale Betriebstemperatur der Filter aufrechtzuerhalten und eine gleichbleibende CO2-Abscheidungsrate zu gewährleisten.
- Abfuhr der Prozesswärme: Bei der Freisetzung des gebundenen CO2 aus den Filtern durch Erwärmung entsteht Prozesswärme, die kontrolliert abgeführt werden muss, um die Betriebsstabilität der Anlage zu sichern.
- Klimatisierung der Gesamtanlage: Da die DAC-Anlagen oft im Freien unter variablen klimatischen Bedingungen betrieben werden, ist eine präzise Klimatisierung notwendig, um sowohl die Funktion der elektronischen Komponenten als auch die Effizienz der Gesamtanlage zu gewährleisten.
Vorteile der Direct-Air-Capture-Technologie:
- Klimaneutralität: DAC bietet eine Möglichkeit, bereits ausgestoßenes CO2 aus der Atmosphäre zu entfernen, was zur Erreichung von Netto-Null-Emissionen beiträgt.
- Skalierbarkeit: Die Technologie kann in verschiedenen Größenordnungen eingesetzt werden, von kleinen dezentralen Einheiten bis hin zu großen industriellen Anlagen.
- Vielseitige CO2-Nutzung: Das abgeschiedene CO2 kann in verschiedenen Industrien wiederverwendet werden, wodurch ein geschlossener Kohlenstoffkreislauf entsteht.
Herausforderung
Angesichts der kontinuierlichen Weiterentwicklung ihrer Direct-Air-Capture-Technologie sah sich Climeworks der Herausforderung gegenüber, spezialisierte Testeinrichtungen benötigen, die in der Lage sind, Bauteile und Komponenten unter realistischen und variablen Klimabedingungen zu prüfen. Diese Tests sind entscheidend, um die Effizienz und Zuverlässigkeit ihrer Systeme sicherzustellen. Die erforderlichen Einrichtungen mussten nicht nur leistungsstark, sondern auch energieeffizient und nachhaltig sein, um den hohen Anforderungen von Climeworks gerecht zu werden.
Lösung
Zur Lösung dieser Herausforderungen entschied sich Climeworks für die Installation eines RBC8000 Kaltwassersatzes in ihrem Werk in Zürich. Die RUBICON-Baureihe wurde speziell für anspruchsvolle Klimatisierungsaufgaben entwickelt und bietet zahlreiche Vorteile:
- Hohe Energieeffizienz: Die RBC8000-Geräte erfüllen die strengen saisonalen Effizienzvorgaben der ERP EcoDesign-Verordnung.
- Kompakte Bauweise: Dank ihrer platzsparenden Konstruktion eignet sich die RUBICON-Baureihe hervorragend für den Einsatz in beengten Räumen.
- Außeneinsatz geeignet: Die robusten Geräte sind für den Betrieb im Freien ausgelegt und können unter verschiedenen Witterungsbedingungen zuverlässig eingesetzt werden.
Mit einer Kälteleistung von 60 kW bietet der RBC8000 Kaltwassersatz die notwendige Kapazität, um die spezifischen Testanforderungen von Climeworks zu erfüllen. Die Installation erfolgte schnell und effizient, wodurch Climeworks zeitnah mit der Nutzung der neuen Testeinrichtungen beginnen konnte.
Ergebnisse
Die Implementierung des RBC8000 Kaltwassersatzes bei Climeworks brachte zahlreiche positive Ergebnisse:
- Erhöhte Energieeffizienz: Durch den Einsatz eines hocheffizienten Kältesystems konnte Climeworks seine Betriebskosten senken und gleichzeitig den Energieverbrauch reduzieren.
- Optimierte Raumnutzung: Die platzsparende Bauweise ermöglichte es, wertvollen Raum für weitere Testeinrichtungen freizuhalten.
- Nachhaltigkeit: Die Einhaltung der Umweltauflagen und die hohe saisonale Effizienz der Anlage unterstreichen das Engagement von Climeworks für umweltfreundliche Lösungen.
- Verbesserte Testbedingungen: Dank der präzisen Klimatisierung konnten Bauteile und Systeme unter unterschiedlichsten Bedingungen getestet werden, was die Qualität und Zuverlässigkeit der entwickelten Technologien weiter verbessert hat.
Fazit
Die erfolgreiche Implementierung des RBC8000 Kaltwassersatzes demonstriert, wie innovative Klimatisierungslösungen entscheidend dazu beitragen können, die Effizienz und Nachhaltigkeit von Forschungs- und Entwicklungsprozessen zu steigern. Climeworks profitiert nun von optimierten Testbedingungen, die es dem Unternehmen ermöglichen, seine Technologien zur CO2-Entfernung weiter voranzutreiben. Dieser Erfolg zeigt einmal mehr, wie entscheidend die Wahl der richtigen technischen Lösungen für die Innovationskraft eines Unternehmens sein kann.